Die Sendung / Bowmont | Was bisher geschah

Bowmont | Was bisher geschah

Bereits 2005 haben wir einstimmig beschlossen, Wolle in den Mittelpunkt unserer Stoffentwicklung zu stellen. Als eine der ältesten Naturfasern der Menschheit sind ihre funktionellen Eigenschaften bekannt, weshalb sie in einem Großteil unseres Sortiments zu finden ist.

Zwei Jahre detektivischer Recherche führten uns schließlich zu Lesley Prior, der Hüterin der letzten 28 Bowmont-Merinoschafe weltweit. Das Bowmont-Schaf ist in der Lage, feine Wolle zu produzieren und unter britischen Bedingungen zu überleben. Es vereint die Robustheit eines Shetlandschafs mit der Weichheit eines Merinoschafs. Wir hatten die Antwort auf unsere Suche gefunden und damit die Zukunft dieser Rasse gesichert.

Neun Jahre nach Finisterres erster Begegnung mit Lesley besteht die Merinoschafherde von Bowmont nun aus fast 300 Schafen und produziert jährlich rund 700 kg Fasern. Es ist ein Privileg, Pionierarbeit für diese britische Merino-Erfolgsgeschichte geleistet und eine 100 % britische Lieferkette von Grund auf aufgebaut zu haben.

19.09.16

4 Minuten Lesezeit

ÜBER DEN BOWMONT

Wer unsere Archive der letzten Jahre durchforstet, wird deutlich, welche bedeutende Rolle Merino in unserer Markengeschichte spielt. Für uns war es selbstverständlich, für all unsere Bedürfnisse beim Kaltwasser-Surfen auf Merino zurückzugreifen: antibakteriell, feuchtigkeitsableitend, warm, weich und robust – die perfekte Wolle für die Ewigkeit. Für die robusten britischen Surfer, die die Wurzeln unserer Marke bildeten, war Merino das Gegenmittel gegen das allzu bekannte Frieren nach dem Surfen.

Doch was uns wirklich interessierte, war die Suche nach einer Möglichkeit, Merinowolle auf heimischem Boden herzustellen, die Wollproduktion in Großbritannien wieder aufzunehmen und eine nachhaltigere Lieferkette zu schaffen.

Stichwort: Lesley Prior – unsere Retterin (und die der Bowmont-Herde, wenn wir schon dabei sind) – präsentierte uns eine Lösung. Zugegeben, es war eine Herausforderung, aber mit ihrer Liebe und Leidenschaft für alles, was mit Wolle zu tun hat, haben wir uns und Lesley stolz gemacht.

Die Bowmont-Rasse wurde vom Macauley Institute in Schottland als britisches Pendant zur Merinowolle entwickelt. Sie ist die einzige britische Rasse, die Wolle in den Güteklassen Super Fine und Ultra Fine Merino produziert. Das Projekt wurde nach zwanzig Jahren harter Arbeit eingestellt, als die EU-Förderung auslief. Lesley besitzt die einzige reinrassige Bowmont-Schafherde in Großbritannien, die vollständig aus der ursprünglichen Macauley-Schafherde stammt. Ihre Leidenschaft für Qualität und feine Fasern zielt darauf ab, dieses Erbe der Macauley-Schafherden zu bewahren.

UNSER MÄDCHEN AUF DEM BODEN

Lesley ist eine echte Größe. Ihr Wissen rund um Wolle ist unübertroffen, ebenso wie ihre Leidenschaft und Hingabe für die Bowmont-Herde, die sie bewacht. Wir bleiben stets in Kontakt, um zu wissen, wie es den Schafen geht und was wir von der nächsten Wolllieferung erwarten können, aber auch, weil Lesley ein wichtiger Teil der Finisterre-Familie ist.

Finisterre
XXXX

VOM SCHAFE INS REGAL

Vom Schaf bis ins Regal – eine 100 % britische Lieferkette. Aufgezogen in Devon, gesponnen in Yorkshire und gestrickt in Schottland. Von einst zwanzig Schafen ist die Zahl der Bowmont-Schafe dank jährlichem Wachstum und viel Leidenschaft mittlerweile auf über zweihundertfünfzig angewachsen, und 2012 wurden die ersten Produkte weltweit hergestellt.

2005 – Herdenzahl = 20

Die verbleibende Herde wurde vor dem Aussterben bewahrt und findet ein neues Zuhause: Devon.

Oktober 2011 – Herdenzahl = 101

Decken – die Brutzeit beginnt.

März 2012 – Herdenzahl = 143

Lammzeit – 42 gesunde neue Lämmer.

Mai 2012

Raymond schert die Schafe.

Juni 2012

Der Clip wird zu Ballen gepresst und ist bereit zum Transport. Wir transportieren die Vliese nach Gledhills, Yorkshire.

Juli 2012

Die Wolle wird gewaschen und zu sauberen, entfetteten Fasern gekämmt.

August 2012

Die Fasern werden zu Garn gesponnen.

September 2012

Das Garn wird in Strängen transportiert und in Schottland gefärbt.

Oktober 2012

Aus dem Garn werden fertige Beanies, Schals und Pullover gestrickt.

Share

Share on Facebook Share on Twitter