
Über die Marke
Finisterre wurde aus den Bedürfnissen robuster britischer Surfer entwickelt und stellt strapazierfähige Outdoor-Bekleidung für ein inspiriertes Leben im und am Meer her.
Alles begann 2003 in einer Wohnung über einem Surfshop mit einem innovativen Fleece, das kalten Wind abhalten und kalte Körper wärmen sollte. Seit diesen Anfängen haben sich Marke und Produkt, angetrieben von den Neuzugängen und unterstützt von unseren Kunden und Lieferanten, über diese Anfänge hinaus weiterentwickelt. Von unserer Werkstatt auf der Klippe in St. Agnes aus bleiben wir unserem ursprünglichen Designethos von Funktionalität und Nachhaltigkeit treu, das wir in einem dezenten Stil und mit einer unverwechselbaren Identität zum Leben erwecken. Dabei bleiben wir stets dem Produkt, der Umwelt und den Menschen verpflichtet.
Finisterre ist der Name einer der rauesten Landzungen, die tapfer den Stürmen des Nordatlantiks standhält und früher als Schiffswetterstation diente. Es bedeutet wörtlich „Ende der Welt“ oder „Ende des Landes“. Der Ort, an dem das Land endet, fasziniert den Menschen seit Jahrhunderten und pflegt eine sowohl reale als auch romantische Beziehung zum Meer; eine Beziehung, die tief in unserer Geschichte verwurzelt ist.
Seit dem ersten Tag verfolgen wir einen bahnbrechenden Ansatz, um bessere und nachhaltigere Produkte zu entwickeln. Wir sind innovativ und suchen nach Alternativen zu bisher Dagewesenem. Wir treffen fundierte Entscheidungen über unsere Auswirkungen auf die Umwelt und versuchen ständig, Grenzen zu überschreiten, um das bestmögliche Produkt zu entwickeln. Unserer Meinung nach ist dies die Ausrüstung, die Sie am längsten begleiten wird; und je länger Sie sie besitzen, desto mehr werden Sie daran hängen.
Tom Kay, Gründer von Finisterre
Finisterre. Südwestwind 7 oder Sturm 8, später schwerer Sturm 9. Böige Schauer. Mäßig, gelegentlich schwach. Seegang rau, zunehmend sehr rau…“
Im tiefsten Winter auf dem Rücksitz des Autos meiner Eltern sitzend, während draußen der Wind heulte und der Regen peitschte; das ist eine meiner frühesten Erinnerungen. Ich lauschte dem Wetterbericht und stellte mir kleine Boote vor, die meilenweit vom Festland entfernt tapfer in die stürmischen Fluten vordrangen. Wie würde es wohl für Fischer, Seeleute, Kapitäne und Mannschaften an Bord dieser Schiffe sein? Hier war ich, warm und sicher, doch draußen waren Seefahrer im Griff echter Stürme. Und da war auch eine ferne, aber vertraute Stimme, die mir eine Rettungsleine vom Land zum Meer anbot – eine Vorhersage, die vielleicht Hoffnung auf nachlassende Winde geben könnte.
Ich bin stolz darauf, dass diese Liebe zum Meer, die ich von meinen Eltern vererbt bekommen habe, sich durch Finisterre zieht, die Marke, die ich 2003 gegründet habe. Sie entstand aus dem Bedürfnis, innovative Produkte für robuste britische Surfer und unser Leben zu entwickeln.
Gleichzeitig wollte ich Innovation und Produktentwicklung in einer Branche vorantreiben, die meiner Meinung nach Defizite aufwies. Deshalb begann ich, eine Marke aufzubauen, die diesen Bedarf deckt und innovative, langlebige Produkte für einen bestimmten Zweck herstellt. Ich wollte, dass sich die Marke für eine bessere Produktion einsetzt – sowohl bei den verwendeten Stoffen als auch bei den ausgewählten Herstellern – und wo immer möglich nach Alternativen sucht. Dies sollte dann durch eine ehrliche und offene Markenbotschaft mit unseren Kunden geteilt werden.
So fing alles an. Ohne viel Erfahrung in der Geschäftswelt oder im Design entwickelte ich ein innovatives Fleece und erzählte meine Geschichte auf einer dreiseitigen Website aus einer Wohnung über einem Surfshop. Wasser- und winddicht, hergestellt in Devon, wurde dieses Produkt entwickelt, um kalte Seelen frisch vom Meer zu wärmen.
Seit diesen Anfängen haben sich Marke und Produkt dank der Unterstützung derer, die mit an Bord gekommen sind, weit verbreitet. Doch von unserer Werkstatt auf der Klippe aus bleiben wir unserem ursprünglichen Designethos von Funktionalität und Nachhaltigkeit treu und engagieren uns weiterhin für Produkt, Umwelt und Menschen.