Unser CO2-Fußabdruck

Es ist eine unvermeidliche Tatsache, dass alles, was wir herstellen, Auswirkungen auf den Planeten hat. Egal, wie sehr wir uns bemühen, diese Auswirkungen zu reduzieren, welche Materialien wir verwenden oder mit welchen Partnern wir zusammenarbeiten – die Herstellung jedes Kleidungsstücks verursacht unweigerlich CO2-Emissionen.

Breaking down Carbon Scopes. (Image courtesy of GHG Protocol) 

From farms, to factories, all the way to Finisterre, every step through our supply chain requires resources and produces emissions. It’s our job to understand the full scope of this and to continue to implement measures to reduce our impact wherever we see the opportunity.When measuring the emissions produced by a business there are three ‘scopes’ that constitute different areas of activity to account for. So, what do these three different scopes measure?

Scope 1 – Alle direkten Emissionen

Dies umfasst sämtliche Emissionen, die direkt von einer Organisation erzeugt werden – das können Firmenfahrzeuge oder andere Treibhausgasemissionen sein, die von Heizkesseln und Klimaanlagen erzeugt werden.

Scope 2 – Indirekte Emissionen

Dies umfasst die Emissionen, die bei der Erzeugung des von uns genutzten Stroms entstehen – also im Grunde alles, vom Einschalten des Lichts bis hin zum Heizen, Kühlen und Betreiben der elektronischen Geräte, die wir zum Arbeiten benötigen.

Scope 3 – All Other Indirect Emissions

This covers everything else. Yes, everything. Anything from our activities that we do not own or control. That’s the footprint of any materials we buy, the shipping of those materials, the manufacturing process that turns them into garments, the further shipping of the materials to be sold, even through to waste disposal.

Wir haben unseren CO2-Fußabdruck in unserer gesamten Lieferkette und unserem gesamten Unternehmen erstmals im Jahr 2020 gemessen (Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3). Unterstützt wurden wir dabei von Green Element , einem Beratungsunternehmen für Umweltmanagement und ebenfalls einem B Corp-Unternehmen.

Sie verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung darin, Unternehmen dabei zu helfen, nachhaltiger zu werden, und haben Tools wie „Compare Your Footprint“ entwickelt, mit denen Organisationen den CO2-Fußabdruck ihrer Betriebsabläufe einfacher berechnen können.

Unsere ersten Gespräche drehten sich darum, für welchen Anteil unseres Unternehmens wir realistischerweise Emissionsdaten erfassen könnten. Schon bevor wir mit der Datensuche begannen, wussten wir, dass ein großer Teil der von uns als Unternehmen verursachten Emissionen in den Geltungsbereich 3 fallen würde.

Hat es länger gedauert? Ja. Haben wir Dinge gefunden, die wir lieber nicht hätten? Offensichtlich. Die unbequeme Wahrheit ist, dass wir bei der Herstellung unserer Kleidung eine beträchtliche Menge an Kohlenstoff produzieren. Der Großteil unserer CO2-Emissionen entsteht in unserer Lieferkette – bei Materialien, Transport, Herstellung und Vertrieb. Mit den Basisdaten konnten wir Reduktionsziele festlegen.

Aligning with Science Based Targets

We have used our 2020 baseline carbon footprint to set near-term science-based targets that are aligned to the Paris Agreement’s 1.5ºC cap on global heating. These targets have been officially validated by the Science Based Targets Initiative (SBTi) through their streamlined route for small and medium-sized enterprises (SMEs). We are committed to reducing scope 1 and scope 2 emissions 42% by 2030 from our 2020 base year, and to measure and reduce our scope 3 emissions. Our aim is to also validate our long-term net-zero target.

Unser Fußabdruck 2022

Was wir gemessen haben:

We were supported by Green Element, an environmental management consultancy and fellow B Corp, to calculate our 2022 carbon footprint. They have over 20 years’ experience and have created tools like Compare Your Footprint to provide organisations with an easier way to calculate the carbon footprint of their operations.

Seit unserem Basisjahr haben wir den Umfang unseres Fußabdrucks erweitert, um mehr unserer Scope-3-Emissionen zu erfassen, darunter Heimarbeit, Pendeln und das Ende der Lebensdauer verkaufter Produkte und Verpackungen.

Die Ergebnisse

Our total carbon footprint for 2022 was 3802 tonnes of CO2e.  

92% of our GHG emissions are produced in the supply chain – materials, transport, manufacturing & packaging – which is covered by scope 3. 76% of those emissions come from the textiles themselves; from growing to processing and creating the fabrics. 

*Market Based GHG Emissions  *Our carbon emissions are reported one year in arrears because it takes time to gather quality data 

Our carbon footprint has increased since 2020 and there has also been a shift in weighting in different categories. We anticipated this, but why and how has this happened? 

Die Genauigkeit der Datenerhebung und -berichterstattung spielt eine entscheidende Rolle bei den Schwankungen des CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens. Als wir unsere Basisanalyse für 2020 durchführten, war ein Großteil der benötigten Daten nicht ohne Weiteres verfügbar. Das war eine enorme Lernerfahrung. Die Auswirkungen der COVID-Pandemie führten zudem dazu, dass sich unser normaler Geschäftsbetrieb komplett veränderte und Geschäfte und Büros für längere Zeit geschlossen blieben. Obwohl dies nicht ideal war, mussten wir uns auf Schätzungen verlassen, um uns ein Bild vom CO2-Fußabdruck eines „normalen“ Jahres zu machen.

Für unseren CO2-Fußabdruck 2022 haben wir verbesserte CO2-Emissionsfaktoren angewendet, um den CO2-Ausstoß einer Produkt- oder Aktivitätseinheit zu messen. Wie erwartet führten diese Aktualisierungen zu höheren Emissionen bei bestimmten Aktivitäten. Darüber hinaus haben wir unseren CO2-Fußabdruck erweitert, indem wir zusätzliche Kategorien und Aktivitäten innerhalb unserer Wertschöpfungskette einbezogen haben.

Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, über Aktualisierungen der Kohlenstoffemissionsfaktoren entlang ihrer gesamten Produktionskette auf dem Laufenden zu bleiben und diese in ihre Kohlenstoffbilanzierungspraktiken einzubeziehen, um eine genaue Messung und Berichterstattung ihrer Umweltauswirkungen sicherzustellen.

Unser Geschäft ist in den letzten Jahren gewachsen, was zu einem erhöhten Bedarf an Energieverbrauch, Transport und Produktionsleistung geführt hat. Dies führte auch zu einem vorübergehenden Anstieg der CO2-Emissionen, bevor nachhaltigere Praktiken umgesetzt wurden.

Darüber hinaus erhalten wir durch die zunehmende Transparenz unserer Lieferketten Zugang zu genaueren Daten über die Umweltauswirkungen der Aktivitäten unserer Lieferanten auf verschiedenen Ebenen. Die Entwicklung einer nachhaltigeren Lieferkette kann Zeit und Mühe kosten, aber wir setzen uns dafür ein.

*tCO2e sind Tonnen Kohlendioxidäquivalent an Treibhausgasemissionen, einschließlich der sieben wichtigsten Treibhausgasgruppen des Kyoto-Protokolls.

We have managed to successfully reduce our scope 1 & 2 emissions by 28%! We did this by switching the power for our stores and offices to renewable electricity, and at the end of 2022 only two of our sites were not being powered by 100% renewable energy. This was a major achievement. However, due to the energy crisis, some sites were unable to switch energy tariff as green energy providers stopped accepting new customers. By the end of 2023 we improved on this again and all except one site were powered by 100% renewable energy.   

We are on track to achieve our scope 1 and 2 near term target by 2030. 

We now need to focus on cutting these indirect emissions (scope 3) to reach our climate goals, investing resources to help streamline the process. This will give us meaningful data on our carbon hotspots, enabling us to build a realistic carbon reduction strategy to meet our science-based targets.

Mehr erfahren