Die Sendung / Geschichte des Fair-Isle-Stricks

Geschichte des Fair-Isle-Stricks

Mit rund 60 Einwohnern ist Fair Isle eine der abgelegensten Inseln Schottlands. Die winzige Landmasse ist landesweit und nostalgisch bekannt durch ihre Erwähnung im „Shipping Forecast“. Sie ist berühmt für ihre Vogelbeobachtungen, Leuchttürme und natürlich ihre ikonische Strickmode.

28.08.24

4 Minuten Lesezeit

Geschrieben von Lottie Lewis

Fair-Isle-Stricken ist eine Technik, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Die Frauen der Fischer auf der Insel strickten gemusterte Mützen für ihre Männer, um sie im rauen schottischen Wetter warm zu halten. Die farbenfrohen Muster machten den Kapitän sowohl vom Land als auch vom Meer aus besser sichtbar. Typische Fair-Isle-Strickwaren folgen einem „OXO“-Muster, wobei die lokalen Strickerinnen auch von ihrer Umgebung inspirierte Motive wie Widderhörner, Flora, Fauna und Meereslebewesen verarbeiteten. Fair-Isle-Strickerinnen waren traditionell Frauen, und ihre Kreationen enthielten typischerweise zwei Farben pro Reihe.

Die traditionellen Farben der Fair Isle waren schon im 20. Jahrhundert leuchtend und lebendig. Ursprünglich wurden diese Farben durch natürliche Färbemethoden erzielt: importiertes Indigo färbte die Garne blau, Krappwurzel gemischt mit einheimischen Flechten erzeugte Rot und gelber Farbstoff aus dem Knöterich, einer ebenfalls auf der Insel wachsenden Blume. Fair-Isle-Kleidung wird aus handgesponnenem Garn aus Shetlandwolle gestrickt, einer Faser aus der Wolle von Shetlandschafen. Die Schafe produzieren Wolle in den natürlichen Farben Shetlandschwarz (-braun), Grau, Braun, Rehbraun und Weiß. Diese Garne werden auch in ihrer natürlichen Form beim Fair-Isle-Stricken verwendet.

Fair-Isle-Muster erreichten im 19. Jahrhundert den Rest der Welt, als Nordseefischer in die Region kamen. Besucher liebten sie und kauften sie bei den lokalen Kunsthandwerkern als Souvenirs mit nach Hause. Mit der Zeit stieg die Nachfrage nach Fair-Isle-Strickwaren.

Geschichte des Fair-Isle-Stricks
Geschichte des Fair-Isle-Stricks

Der britische Prinz Edward präsentierte ihn in den 1920er Jahren und einflussreiche Modedesigner wie Chanel, Versace, Balenciaga und Ralph Lauren übernahmen ihn. Der schlichte Fair-Isle-Strick wurde zur Popkultur und wird heute weltweit von Prominenten und Durchschnittsfamilien getragen. Dank der leicht verfügbaren Strickmuster nähten Mütter passende Fair-Isle-Pullover für sich und ihre Männer und strickten aus der übrig gebliebenen Wolle kleinere Versionen auch für ihre Kinder. Obwohl echter Fair-Isle-Strick heute nur noch von drei Frauen auf der Insel kommerziell praktiziert wird, ist das Design weltweit ein fester Bestandteil der Haushaltswaren.

Shetlandgarne sind schwerer als andere Wollsorten, wodurch sich die Strickwaren ideal für den Lagenlook in kalten Klimazonen eignen. Wolle ist außerdem von Natur aus atmungsaktiv, antibakteriell und feuchtigkeitsableitend und hält den Träger selbst bei leichtem Regen und stürmischem Wind warm und trocken. Unser Fair-Isle-Pullover wird aus Shetlandwolle gefertigt und in Schottland gestrickt – eine Hommage an die traditionellen Wurzeln des Designs auf Fair Isle. Strapazierfähig, vielseitig und seit über hundert Jahren beliebt, haben wir den Finisterre Fair-Isle-Pullover als Zeugnis des jahrhundertealten britischen Strickdesigns auf der südlichsten Shetlandinsel geschaffen.

Das Designteam von Finisterre hat unzählige Stunden mit der Erforschung des Fair-Isle-Stricks verbracht. Wir wollten einen Pullover kreieren, der warm, tragbar und authentisch ist und eine Hommage an die ursprünglichen Strickerinnen der Fair-Isle-Muster darstellt. Hier erhalten Sie einen Einblick in den Designprozess des Strickteams.

Wir haben uns mit Becky Cox, Strickdesignerin bei Finisterre, zusammengesetzt, um über die Inspiration hinter unseren neuen Fair-Isle-Strickwaren zu sprechen.

Wie verlief der Entwicklungsprozess des Fair-Isle-Strickmusters für Finisterre?

Der Prozess begann mit der Durchsicht traditioneller F- air -Isle-Grafikbücher, der Erforschung der Geschichte des Strickens auf den Britischen Inseln und der Betrachtung alter Abbildungen der Strickwaren …

Bei Fair -Isle-Mustern dreht sich alles um Farbe. Durch das Mischen von Farben pro Reihe können Sie ein komplexes Muster erstellen und gestalten. Die Farbkarte von Shetland Wool mit ihrer großen Auswahl an Farben eignete sich hervorragend zum Arbeiten. Im nächsten Schritt wählten wir verschiedene Farben aus, die gut miteinander harmonieren, und ließen uns von der saisonalen Farbpalette des Herbstes inspirieren. Wir entschieden uns für eine natürliche Basis mit den verschiedenen Farben im Rapportmuster.

Geschichte des Fair-Isle-Stricks
Geschichte des Fair-Isle-Stricks

Warum war es wichtig, das Kleidungsstück in Schottland aus Wolle von den Shetlandinseln in der Nähe von Fair Isle herzustellen?

Shetlandwolle ist superweich. Wir haben 100 % echte Shetlandwolle verwendet und es war uns wichtig, die Finisterre Fair Isle authentisch zu gestalten . Wir wollten ein Strickstück entwerfen, das eine Geschichte erzählt, die wir mit Stolz erzählen können. Von der engen Zusammenarbeit mit Spinnern auf den Shetlandinseln bis hin zur Herstellung der Pullover in einer familiengeführten Strickwarenfabrik in Schottland war es für uns als Marke unerlässlich, Geschichten rund um dieses Thema zu entwickeln.

Natürlich spielte auch Nachhaltigkeit bei dieser Entscheidung eine Rolle. Wir haben Garn von den Shetlandinseln nach Schottland verschifft und die Strickwaren anschließend auf der Straße zu unseren Filialen und Lagern transportiert. Die Qualität unserer Strickwaren wird von diesen spezialisierten Spinnereien und Fabriken garantiert, was bedeutet, dass das Endprodukt langlebig und strapazierfähig ist.

Gab es besondere Herausforderungen bei der Neugestaltung dieses traditionellen Stils?

Es gibt so viel Inspiration und so viele verschiedene Muster und Farbkombinationen – am schwierigsten war es, nur zwei Fair-Isle-Muster für die Saison festzulegen! Wir standen vor der Herausforderung, ein traditionelles Design modern zu interpretieren. Ich denke, das ist uns durch die Silhouette und die unerwarteten Farbkombinationen gelungen.

[[PRODUKT-KARUSSELL]]

Share

Share on Facebook Share on Twitter