Die Sendung / Das schmutzige Geschäft mit Textilfarben

Das schmutzige Geschäft mit Textilfarben

Die Herstellung langlebiger Stoffe ist oft ein äußerst kohlenstoffintensiver Prozess – von der Herstellung und Verarbeitung der Fasern bis hin zum Färben und Veredeln.

Bei Finisterre arbeiten wir daran, die Auswirkungen von Textilfarbstoffen zu reduzieren, um unsere Meere und Gewässer vor schädlichen Chemikalien- und Abwassereinleitungen zu schützen. Seit 2022 arbeiten wir gemeinsam mit Forschern daran, den Farbstoffverbrauch in unserer gesamten Lieferkette zu erfassen.

08.03.23

3 Minuten Lesezeit

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Egidenez Textile

„Rund 20 % des weltweiten Abwassers stammen aus der Textilfärbung und -behandlung.“

Quelle: Weltbank

Weltweit werden jährlich rund eine Million Tonnen Farbstoffe produziert, wovon etwa zwei Drittel in der Textilfärbeindustrie verbraucht werden. In der Natur können sich die chemischen Farbstoffe zersetzen und schädliche Auswirkungen auf die umliegende Landschaft, Fauna und Flora haben. Trotz strengerer Vorschriften für die Einleitung von Farbstoffabfällen in die Wasserversorgung in den letzten Jahren stellt die Menge der im Umlauf befindlichen Farbstoffabfälle nach wie vor ein großes Problem dar.

Eintauchen in die Details

Um das Problem anzugehen, mussten wir zunächst dessen wahres Ausmaß im Verhältnis zu unseren eigenen Produkten verstehen.

Mit Unterstützung des Knowledge Exchange von Research England haben wir uns mit der Dozentin und Forscherin Charlotte Warren von der Arts University Plymouth zusammengetan, um eine „Farbstoffkartierung“ innerhalb unserer Lieferkette zu initiieren.

Einer der wichtigsten Bereiche, die wir untersucht haben, ist der derzeitige Farbstoffverlust bei unseren Prozessen. Branchenweit gehen typischerweise 25 % des Farbstoffs im Abwasser verloren, bei einigen Farbstoffklassen kann dieser Wert jedoch bis zu 60 % betragen.

Wir starteten das Projekt mit zwei unserer größten Lieferanten, die die Umweltauswirkungen der Farbentscheidungen in der Designphase untersuchten. Wir untersuchten die Art des verwendeten Farbstoffs, die chemische Zusammensetzung und die Anwendungsmethode, die vorhandenen Abfallbehandlungssysteme sowie die Effizienz und Aufnahme des Farbstoffs auf verschiedenen Faserzusammensetzungen unserer Kollektion.

Die Arbeit geht weiter ...

Wir haben nun ein viel klareres Verständnis der vorhandenen Systeme, aber es bleibt noch viel zu tun. Im Jahr 2023 planen wir, diese Abbildung auf unsere gesamte Lieferkette auszuweiten.

Der nächste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass alle unsere Färbereien die geltenden Vorschriften zur Abfallbehandlung und -entsorgung einhalten. Beispielsweise nutzt unsere Abfallbehandlungsanlage in der Türkei ein biologisches Zersetzungssystem, das Umweltfaktoren widerspiegelt und den Abbau und die Behandlung der Farbstoffe in einem geschlossenen System ermöglicht.

Die Textilfärbebranche ist komplex. Indem wir jedoch kontinuierlich die Effizienz und Verantwortungsbewusstsein unseres Färbesystems bewerten, ermöglichen wir unserem Team, fundiertere Entscheidungen in Bezug auf Textilfarbstoffe zu treffen – was letztendlich zu nachhaltigeren und gewissenhafteren Färbelösungen führt.

Share

Share on Facebook Share on Twitter