Die Sendung / Das Expeditionsprotokoll | Eine Arktisreise

Das Expeditionsprotokoll | Eine Arktisreise

Das Expeditionsprotokoll ist eine neue Serie, präsentiert von Menschen, die die extremsten Orte unseres Planeten erkunden. Lucia Griggi ist eine dieser Personen; eine gefeierte Fotografin, die von Pol zu Pol reist und einige der letzten uns verbliebenen Wildnisgebiete erkundet und fotografiert.

Im ersten Teil der Serie beschreiben wir Lucias Reise: von Alaska in den russischen Fernen Osten und durch die eisige Nordostpassage. Das Expeditionsprotokoll begleitet sie und zeigt Ihnen einige der unvergesslichsten Momente der Reise sowie einen seltenen Einblick in eine unbekannte Welt.

05.02.20

4 Minuten Lesezeit

Geschrieben von Lucia Griggi

Filmmaterial von Ross McDonald und Richard Lynch

„Wir haben im Frühjahr in Alaska angefangen …

Lucia Griggi sitzt da und betrachtet Bilder auf ihrem Laptop, während sie die epische Reise beschreibt, die wir im Laufe dieser Serie verfolgen werden. Sie ist seit langem mit Finisterre befreundet, ihre Fotografie wird weithin gelobt, und sie verbringt den Großteil des Jahres damit, an die entlegensten Orte unseres Planeten zu reisen, um atemberaubende Bilder einzufangen.

„Aber diese Expedition war etwas anders“, erklärt sie.

Von Alaska durch die Beringstraße in die Tschuktschensee. Vorbei an vulkanischen Inselketten und abgelegenen Gemeinden. Über das Sibirische Meer und die gefrorene Nordostpassage – die Schifffahrtsroute zwischen der Nordküste Russlands und dem arktischen Schelfeis – bis nach Murmansk, einer der nördlichsten Städte der Welt.

Die wochenlange Seereise führt sie durch einige der schwierigsten und unzugänglichsten Meere der Welt. Sie bietet Einblicke in eine Region, die für die Zukunft unseres Planeten immer wichtiger wird und in ihren Bildern wunderschön eingefangen wird.

Das Kit, das Sie dorthin bringt ...

Diese Bilder einem größeren Publikum zugänglich zu machen, ist ihr ein Herzensanliegen und war die treibende Kraft hinter unserem Treffen.

„Erst wenn man wirklich in einer Situation ist oder sie mit eigenen Augen sieht, wird einem das wirklich bewusst. Wenn man etwas erlebt und selbst sieht, dann beginnt man meiner Meinung nach zu handeln“, erklärt sie.

Es ist schwierig, weil wir so weit davon entfernt sind. Viele Menschen verstehen die Klimakrise nicht, weil sie sie noch nie erlebt haben. Deshalb halte ich es für wichtig, diese Kluft zu überbrücken. Und ich denke, wenn man Menschen diese Umgebungen näherbringt oder ihnen zeigt, kann das ein wirksames Bildungsinstrument sein.

Finisterre
XXXX

Expeditionen wie diese brauchen Zeit. Monate auf See bieten eine andere Perspektive, und die Abwechslung zu unseren üblichen modernen Reiseformen bietet ihre eigenen Vorteile. Lucia bemerkt, dass sie sich auf See, isoliert von der Welt, wie wir sie hier kennen, am wohlsten fühlt.

„Ich habe bei solchen Reisen festgestellt, dass man beim Fliegen abschalten kann“, sinniert sie. „Beim Reisen über das Meer erlebt man die Veränderungen und die unterschiedlichen Klimazonen innerhalb eines Monats, nachdem man von einem Ozean zum anderen gereist ist. Beim Fliegen fehlt diese Verbindung. Man könnte aus einer kalten Gegend kommen und in einem völlig anderen Klima landen. Es ist also wirklich interessant, wie Reisen über das Meer einen für die kleinen Veränderungen öffnen können. Man sieht die Veränderungen in der Vogelwelt, man sieht die verschiedenen Wildtierarten in den verschiedenen Regionen, oder man wacht auf und die Farbe des Wassers hat sich verändert. Die Veränderungen sind erstaunlich.“

Ihre Leidenschaft und Liebe zu diesen Orten ist deutlich zu erkennen, wenn wir ihre Bilder weiter durchsehen: „Es ist etwas ganz Besonderes, und es wäre schade, wenn diese Orte verschwinden würden, denn wir brauchen sie. Nicht nur für die Tierwelt, sondern auch für uns selbst …“

Von Alaska bis in den russischen Fernen Osten ...

Share

Share on Facebook Share on Twitter