Bewegung im Freien ist eine meiner Möglichkeiten, meinem Leben Sinn zu geben. Es ist ein ganzheitlicher Prozess der Verbindung von Körper und Geist. Ich überdenke meine Entscheidungen, verarbeite meine Sorgen, reflektiere über meine Gegenwart oder Vergangenheit und stelle mir zukünftige Möglichkeiten vor – alles im Einklang mit der körperlichen Bewegung, die mich voranbringt. Ich kann die Bedeutung von Bewegung für ein ganzheitliches Wohlbefinden sowie für eine gute psychische Gesundheit und Heilung nicht genug betonen. Wenn ich meine therapeutische Arbeit im Freien durchführe, lade ich meine Klienten ein, zu erfahren, wie es ist, die gewünschte Bewegung in ihrer inneren Welt zu verkörpern und die Möglichkeiten zu spüren, die ihnen im energetischen Austausch zwischen sich selbst, der Natur und mir offen stehen. Oft sagen mir Menschen: „Ich wusste immer, dass mir die Natur guttut, aber ich wusste nie genau, warum.“ Ich helfe ihnen zu erkennen, was in ihrem Geist und Körper vorgeht, während sie auf diese Weise beginnen, eine neue Beziehung zur Natur aufzubauen und sich wieder mit intuitiveren Teilen ihrer selbst und ihrer wilderen Natur zu verbinden. Für mich ist das eine Art emotionale Wiederverwilderung, und es bedeutet, uns auf einen essentielleren und vitaleren Ort in uns selbst zu besinnen. Es bedeutet, die Erde unter unseren Füßen zu spüren, die Erde zwischen unseren Fingern oder das Salzwasser auf unserer Zunge.
Ein spannender Aspekt meiner Arbeit ist die Erforschung der vielfältigen Bedeutungen und heilenden Wirkungen unterschiedlicher Umgebungen und Orte. Wir alle bringen unsere eigenen Geschichten, Symbole und persönlichen Mythen in verschiedene Umgebungsgenres ein. Es ist faszinierend, die therapeutische Wirkung zu betrachten, beispielsweise des Ozeans im Vergleich zu einer Berglandschaft oder eines schnell fließenden Flusses im Vergleich zu einem dunklen, feuchten Wald. Menschen fühlen sich oft vom Meer angezogen wegen seiner beruhigenden Wirkung, seiner wohltuenden Weite, der Leichtigkeit, einen klar erkennbaren Horizont zu finden, oder weil es ihnen energetisch und buchstäblich ihre Sorgen wegspült. Dies kann sich stark von der Perspektive unterscheiden, die man in der Höhe erreicht. Wenn ich mit Menschen im Freien arbeite, möchte ich wissen: „Wozu fühlen Sie sich hingezogen?“ Ich möchte verstehen, was die Natur für sie im Hier und Jetzt bedeutet und wie sie sie bereits nutzen, um Emotionen zu regulieren oder ihrem Alltag Sinn zu verleihen. Von dort aus haben wir einen Zugang und einen Ausgangspunkt, um uns wieder mit der Natur zu verbinden.